So realisieren wir agile Prozessoptimierung
Die alltäglichen Abläufe in Unternehmen bestimmen maßgeblich, wie agil ein Unternehmen arbeiten und reagieren kann. Eine systematische Prozessoptimierung hilft dabei, Prozesse schneller und effizienter zu gestalten, erhöht zudem die Transparenz und damit die Fähigkeit zur Adaption an Veränderungen. Wenn die Prozessoptimierung so im Unternehmen verankert wird, dass das Unternehmen zu einer selbstlernenden Organisation wird, hat es die größte Hürde bereits genommen, um der Konkurrenz einen Schritt voraus zu sein.
Prozessoptimierung über Ursachenanalyse
Eine selbstlernende Organisation ist dynamisch und passt sich schnell an veränderte Rahmenbedingungen an. Eine Möglichkeit, um dieses Ideal zu erreichen, ist der „fail fast – learn fast“ Ansatz für die Prozessoptimierung. In der Praxis werden vielfach willkürlich Maßnahmen ergriffen, um auf Abweichungen zu reagieren. Um zielgerichtet und nachhaltig aus Fehlern zu lernen, ist es jedoch notwendig, die Ursache einer Abweichung zu erkennen, um zielgerichtet Maßnahmen zu ergreifen. Andernfalls wird aus dem angestrebten „fail fast – learn fast“ schnell ein zielloses „trial and error“.
Ein effektives „fail fast – learn fast“-System ist nur mit einer zielorientierten Arbeitsweise, einer ausgeprägten Arbeitskultur und einer entsprechenden methodischen Kompetenz der Mitarbeiter möglich. Bei der Schaffung dieser Voraussetzungen können Sie auf die Unterstützung von RNO-Consulting zählen.
Wir analysieren die gegebenen Rahmenbedingungen für die Einführung ursachenanalyse-basierter Prozessoptimierung in Ihrem Unternehmen und entwickeln ein auf Ihre Bedürfnisse abgestimmtes Implementierungskonzept. Dieses berücksichtigt Ihre persönlichen Prioritäten und unternehmensspezifischen Rahmenbedingungen ebenso wie international erprobte Best-Practices.
Während der Umsetzung des Konzeptes zur Prozessoptimierung begleiten wir Sie individuell und auf Ihren Bedarf abgestimmt. Unsere Unterstützung reicht dabei von der bedarfsgerechten Schulung Ihrer Mitarbeiter über das Coaching von Kollegen in Schlüsselpositionen bis hin zu einer aktiven Rolle im Change-Management.
Prozessoptimierung über Wertstromdesign
Prozesse, die sich klar an den zugrunde liegenden Wertströmen orientieren, vermeiden unnötige Iteration und schaffen Transparenz in den internen Abläufen. Eine Prozessoptimierung über Wertstromdesign sorgt so für eine agile und gleichzeitig schlanke Organisation Ihres Unternehmens.
Gemeinsam mit Ihnen analysieren wir den Wertstrom entlang Ihrer aktuellen Prozesse, beleuchten Schnittstellen und identifizieren Schwachstellen sowie Optimierungspotentiale. In der anschließenden Prozessoptimierung werden die Prozesse entsprechend Ihrer betrieblichen Anforderungen und unter Berücksichtigung des Wertstroms aktualisiert. Bei kritischen Abläufen führen wir selbstverständlich auch eine Fehlermöglichkeits- und -einfluss-Analyse (FMEA) durch.
Gerne unterstützen wir Sie auch nach der Aktualisierung Ihrer Prozesse bei deren Einführung. Je nach Ihren Wünschen kann das durch eine adaptive Prozessoptimierung geschehen, wenn in der Anwendungsphase weiteres Optimierungspotential identifiziert wird, oder durch eine Unterstützung im Change-Management.
Methodentraining, Moderation & methodische Leitung
Wir verhelfen Ihnen zum internen Kompetenzaufbau. Dies kann durch die Konzeption und Durchführung individueller Schulungs- und Trainingsmaßnahmen zu den Themenbereichen Ursachenanalyse, Wertstromanalyse und Wertstromdesign und Lean erfolgen. Und da in unseren Augen nachhaltiges Lernen nur durch einen langfristig ausgelegten Prozess erfolgreich ist, bieten wir eine langfristige Begleitung Ihrer Mitarbeiter in Form von methodischem Coaching an.
Darüber hinaus unterstützen wir Sie bei Bedarf auch operativ, zum Beispiel durch die methodische Leitung von Ursachenanalysen für die Prozessoptimierung oder im Rahmen von Schadensfällen, durch die Vorbereitung und Moderation von Workshops im Rahmen der der Wertstromanalyse und des Wertstromdesigns oder die Durchführung von Prozess-FMEAs. Kontaktieren Sie uns, damit wir gemeinsam besprechen, wie wir Sie am effizientesten unterstützen können.