Volatile Märkte, ein dynamisches Arbeitsumfeld und stetig steigende Komplexität erfordern einen aktiven Umgang mit Risiken und Chancen, um unternehmerische Ziele sicher zu erreichen.
Schulung „Operatives Risikomanagement“
Schulungsübersicht: Risikomanagement im Unternehmen
Ziele
In dieser Schulung vermitteln wir Ihnen, wie Sie ein kontextbezogenes Risikomanagement aufsetzen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Risiken systematisch identifizieren und bewerten können und den Umgang mit Bedrohungen und Chancen aktiv gestalten können. Darüber hinaus machen wir Sie mit den gängigen Normen und Regelwerken zum Risikomanagement vertraut.
Methodik
Wir wollen, dass Sie die erlernten Inhalte direkt auf Ihr Unternehmen anwenden können. Daher arbeiten wir in kleinen Gruppen, nutzen relevante Praxisbeispiele und lassen Ihren konkreten Fragen ausreichend Raum. Damit stellen wir sicher, dass Sie praxisnahes und anwendbares Wissen erwerben.
Nutzen
Aufgrund des praxisnahen Schulungsansatz können Sie die Inhalte direkt auf Ihr betriebliches Umfeld anwenden. Durch ein aktives Risikomanagement werden Sie den Erfolg Ihrer Arbeit und Ihres Unternehmens nachhaltig verbessern.
Nutzen Sie unser Know-how, um Ihrer Konkurrenz einen Schritt voraus zu sein.
Schulungsinhalte: Risikoerfassung und Risikomanagement
In dieser Schulung vermitteln wir Ihnen die Grundlagen des operativen Risikomanagements – von der grundsätzlichen Konzeption bis hin zur aktiven Anwendung in Ihrem Unternehmen. Dabei betrachten wir folgende Themengebiete:
- Grundlagen zum Risikomanagement: Was ist Risikomanagement und wie funktioniert es? Welche Normen und Regelwerke gibt es? Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein?
- Bewerten von Risiken: Wie können Sie Risiken erfassen? Welche Bewertungsmodelle für Risiken gibt es?
- Arbeiten mit Risiken: Wie können Sie mit Risiken umgehen? Wie sollten Risiken kommuniziert werden? Wann sollten Sie Risikobewertungen aktualisieren?
- Risiken als Entscheidungsgrundlage: Wie können Risiken in Entscheidungen einfließen? Welche Risikobereitschaft ist sinnvoll? Wie lassen sich Risiken vergleichen und übertragen?
Im Laufe der Schulung lernen Sie die gängigsten Begriffe und Werkzeuge aus dem Risikomanagement kennen und anwenden. Wir werden uns mit Risikomanagementprozess beschäftigen und erarbeiten, welche Voraussetzungen für ein effektives Risikomanagement erfüllt sein müssen. Sie werden lernen, was eine qualitative und eine quantitative Risikoanalyse ist und wann welcher Ansatz gewählt werden sollte. Wir machen Sie mit den gängigen Ansätzen zur Kommunikation und Übertragung von Risiken vertraut und zeigen Ihnen, wie Sie Risikoinformationen zu Entscheidungszwecken heranziehen können.
Schulungsdetails: Was Sie noch wissen sollten
Format
Die Themen werden anhand von anschaulichen Beispielen und Fallstudien erarbeitet. Hierzu arbeiten wir mit kleinen Lerngruppen, um auf Ihre persönliche Situation eingehen zu können. Wir diskutieren die Inhalte ausführlich und gehen dabei detailliert auf Ihre Fragen ein. Dabei legen wir den Fokus auf die Anwendung in Ihrem Unternehmenskontext.
Zielgruppe
Die Schulung wendet sich an Geschäftsführer, Werksleiter, Projektmanager und Führungskräfte, die für das Erreichen wirtschaftlicher und operativer Ziele verantwortlich sind.
Abschluss
Im Anschluss der Schulung erhalten Sie eine Teilnahmeurkunde mit Angabe der Schulungsinhalte und -dauer. Darüber hinaus bekommen Sie eine Kopie der Schulungsunterlagen und eine Fotodokumentation der Schulung, damit Sie die Details zum operativen Risikomanagement auch später noch nachschlagen können.
Fördermöglichkeiten
Profitieren Sie von den Fördermöglichkeiten des Bundes und des Landes NRW. Mit der Bildungsprämie und dem BildungscheckNRW können Sie sich jeweils eine Förderung von 50% der Schulungsgebühr sichern. Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen zur Förderung.
Weitere Informationen
Weitere Informationen zum Anmeldeprozess und den Schulungskonditionen finden Sie in unserer Schulungsbedingungen